1210

Checklistste Arbeitgeber für eine Kündigung eines Arbeitnehmers

Checkliste fristlose außerordentliche Kündigung eines Arbeitnehmers

Vorbereitung

  • Kündigungsgrund für eine fristlosen, außerordentlichen Kündigung des Arbeitnehmers vorhanden und nachweisbar
  • ggf. Vorrang von Abmahnungen
  • Anhörung bei einer Verdachtskündigung durchführen
  • Arbeitsvertrag prüfen (Kündigungsfrist, Probezeit, Sonderregelungen)
  • Kündigungsgrund vorhanden und nachweisbar bei mehr als 10 Arbeitnehmer in Vollzeit
  • Betriebsrat informieren (falls vorhanden)
  • Unterlagen vorbereiten (Kündigungsschreiben, Arbeitszeugnis, Resturlaub, etc.)
  • IT & Zugänge erfassen (E-Mail, Software, Schlüssel, Geräte)
  • Prüfen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt
  • Prüfen, ob ggf. anderer besondere Kündigungsschutz vorhanden
  • Bei Vorliegen: Zustimmung des Integrationsamts gemäß § 168 SGB IX einholen

Kündigung aussprechen

  • Gespräch in ruhiger Umgebung führen
  • Kündigungsschreiben in Schriftform übergeben, Empfang quittieren lassen
  • Angebot eines Abschlussgesprächs machen
  • Alternativ: Kündigung per Einwurf in den Briefkasten des Arbeitnehmers zustellen und dokumentieren (z. B. Zeugen, Beweisfoto/-video mit Datum)

Nach dem Gespräch

  • Zugänge sperren / Rückgabe von Firmeneigentum organisieren
  • Resturlaub und Überstunden abrechnen
  • Lohnabrechnung & Abmeldung bei Sozialversicherungen vorbereiten
  • Arbeitszeugnis erstellen und übergeben
  • Mitarbeiterteam informieren (sensibel und faktenbasiert)
  • Alternativ: Kündigung per Einwurf in den Briefkasten des Arbeitnehmers zustellen
  • Zustellung dokumentieren – z. B. durch Zeugen, Beweisfotos oder Beweisvideo mit erkennbarem Datum

Abschluss

  • Offboarding-Gespräch führen
  • Dokumentation der Kündigung und aller Maßnahmen
  • Langzeit-Zugriffsrechte prüfen (z. B. bei Admins)
  • Erfahrungen für HR-Prozesse evaluieren

Checkliste ordentliche Kündigung eines Arbeitnehmers

Vorbereitung

  • Kündigungsgespräch terminieren
  • Arbeitsvertrag prüfen (Kündigungsfrist, Probezeit, Sonderregelungen)
  • Kündigungsgrund vorhanden und nachweisbar bei mehr als 10 Arbeitnehmer in Vollzeit
  • Betriebsrat informieren (falls vorhanden)
  • Unterlagen vorbereiten (Kündigungsschreiben, Arbeitszeugnis, Resturlaub, etc.)
  • IT & Zugänge erfassen (E-Mail, Software, Schlüssel, Geräte)
  • Prüfen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt
  • Bei Vorliegen: Zustimmung des Integrationsamts gemäß § 168 SGB IX einholen

Kündigung aussprechen

  • Gespräch in ruhiger Umgebung führen
  • Kündigungsschreiben in Schriftform übergeben, Empfang quittieren lassen
  • Angebot eines Abschlussgesprächs machen
  • Alternativ: Kündigung per Einwurf in den Briefkasten des Arbeitnehmers zustellen und dokumentieren (z. B. Zeugen, Beweisfoto/-video mit Datum)

Nach dem Gespräch

  • Zugänge sperren / Rückgabe von Firmeneigentum organisieren
  • Resturlaub und Überstunden abrechnen
  • Lohnabrechnung & Abmeldung bei Sozialversicherungen vorbereiten
  • Arbeitszeugnis erstellen und übergeben
  • Mitarbeiterteam informieren (sensibel und faktenbasiert)
  • Alternativ: Kündigung per Einwurf in den Briefkasten des Arbeitnehmers zustellen
  • Zustellung dokumentieren – z. B. durch Zeugen, Beweisfotos oder Beweisvideo mit erkennbarem Datum

Abschluss

  • Offboarding-Gespräch führen
  • Dokumentation der Kündigung und aller Maßnahmen
  • Langzeit-Zugriffsrechte prüfen (z. B. bei Admins)
  • Erfahrungen für HR-Prozesse evaluieren

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.

Einstellungen